PROJEKTWERKSTATT

Die PROJEKTWERKSTATT wurde entwickelt um die Marketing- und Vertriebskompetenz von Einrichtungsleitern der Altenpflege weiter auszubauen. Die Teilnehmer arbeiten in Gruppen von 4 – 6 Personen über einen Zeitraum von ca. 9 Monaten. 3 Schulungsblöcke im Monatsabstand und eine nachfolgende 6-monatige Begleitung. Die einzelnen Schulungsblöcke hatten eine Dauer von (mindestens) 8 Stunden.
Ziele der Projektwerkstatt
- Aufbau einer Vertriebskompetenz „am Ort des Bedarfs“
- Nutzung der Individualität von Einrichtung und Heimmanagement
- Hilfe zur Selbsthilfe
- Networking (Hilfe nach Projektende, Erfahrungsaustausch)
Die Methode
Die Projektwerkstatt verbindet Schulungselemente (Grundlagen und Methoden) mit der selbständigen Umsetzung des Erlernten in das eigene Umfeld (Hausarbeiten), unterstützt durch projektbegleitende Hilfestellung (Coaching).
Durch das eigenständige Bearbeiten von standortspezifischen Fragestellungen (z.B. wer ist mein Wettbewerb und was unterscheidet mich von ihm?) werden Schulungsinhalte verfestigt und gleichzeitig direkt verwertbare Ergebnisse erzielt.
Das Ergebnis ist ein individueller Marketing- und Vertriebsplan für jede Einrichtung.
Der Coaching-Prozeß hilft dabei die „knappe Ressource“ Heimleitung zu entlasten, indem individuelle Hilfestellung bei der Bearbeitung und der nachfolgenden Umsetzung angeboten wird.
Die Inhalte
